Personenbefragungen
Abgesehen
von der eher nüchternen Art des Ablaufes gleichen Personenbefragungen oftmals
Bewerbungsgesprächen. Egal ob nun in Unternehmen oder bei staatlichen Behörden,
es gibt immer eine (oder mehrere Personen), deren Meinung bzw. deren Kenntnis
über Fakten zu einem bestimmten Sachverhalt von Belang sind. Mitunter ist diese
Person aber nicht willens, alle Kenntnisse bzw. sehr persönlichen Meinungen auf
Anfrage kund zu tun. In Unternehmen mag dies beispielsweise eine Befragung der
Projektleitung zum Projektstand durch die Geschäftsführung sein.
- Baseline
(Verhalten ohne bestimmende Emotionen) der befragten Person erkennen
- Erkennbare
Stress-Signale und Verstärkung selbiger
- Reflexfragen-Tests
- Tatwissen-Tests
für eine mögliche Schuldzuordnung
- Überprüfung
von längeren Ausführungen und Erklärungen hinsichtlich Wahrheitsgehalt
- Erkennen
von Scham und Schuldgefühlen der Befragten
- Erkennen
von treibenden Emotionen wie Verachtung, Neid, Misstrauen, Zorn oder Furcht
- Erkennen
von eigeninitiierter Verhaltenskontrolle des Befragten
- Zeitpunkt
und Dauer von erkennbaren Emotionen
- Motivatoren
und Demotivatoren der befragten Person